STUDIEN

Studien zu CBD

Welche Anforderung muss eine wissenschaftliche Studie erfüllen?

Wichtige Kriterien, um die Aussagekraft einer wissenschaftlichen Studie zu überprüfen.

Ursache & Wirkung

Die Hauptfrage die sich bei jeder Studie stellt, könnte so formuliert werden: Ist die durchgeführte medizinische Maßnahme tatsächlich auch Ursache für das beobachtete Ergebnis? Oder wurde dieses von äußeren Umwelteinflüssen verursacht bzw. verändert? Um sicherzustellen, dass diese Frage ordnungsgemäß beantwortet wird, werden wissenschaftliche Methoden angewendet.

Kontrollgruppe

Um den Nutzen einer neuen Therapie A bewerten zu können, muss der Forscher sie mit einer anderen Methode vergleichen. Entweder vergleicht er die Methode A mit der bisherigen Standardtherapie B, oder mit einer Scheinbehandlung, dem sogenannten Placebo. Die Gruppe mit der Standardtherapie oder dem Placebo nennt man die Kontrollgruppe, die andere wird als Interventionsgruppe bezeichnet.

Randomisierung

Damit diese Gruppen miteinander vergleichbar sind, muss der Wissenschaftler sicherstellen, dass sich die Studienteilnehmer möglichst nur in einem einzigen Aspekt unterscheiden: der durchgeführten Therapieform. Alle anderen Merkmale wie etwa Alter, Geschlecht, Ausprägung der Symptome, sowie Krankheitsstadium, sollten im Idealfall in beiden Gruppen gleichmäßig verteilt sein.

Doppelte Verblindung

Die Ergebnisse einer Studie werden noch aussagekräftiger, wenn sichergestellt ist, dass weder der behandelnde Arzt noch der Patient wissen, welcher Gruppe der Patient zugeteilt wurde, oder mit welchem Medikament der Patient behandelt wird. Fachleute sprechen von “doppelter Verblindung” oder Doppelt-Blind-Studien.

Meta-Analyse

Durch eine “Meta-Analyse” oder eine “systematische Überprüfung”, also ein Überblick über alle Veröffentlichungen, werden zahlreiche verfügbare Studien zu einem Thema begutachtet, bewertet und gewichtet. Dies dient dem Zweck, eine allgemeine Aussage zu einem wissenschaftlichen Thema treffen zu können. Dabei werden keine neuen Studien durchgeführt.

Faktencheck

Die Prüfung auf Richtigkeit ist bei Studienanalysen unabdingbar. Diese kann mit Hilfe einer Evidenzpyramide erfolgen. Dabei sind einige Faktoren zu prüfen: Wer hat die Studie geschrieben? Ist der Autor glaubwürdig?
Welche Studienart liegt vor?
Ist an der Hypothese überhaupt etwas dran?
Sind alle wichtigen Kriterien erfüllt? Wer hat geprüft?
Wie glaubwürdig sind die Quellen?

Auf Warteliste setzen Wir werden dich informieren, sobald das Produkt auf Lager ist. Bitte hinterlasse unten deine gültige E-Mail-Adresse.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner